Viele Pflegedienste sind gute Arbeitgeber, doch sie verkaufen sich unter Wert. Die Qualität der Bewerbungen ist oft enttäuschend – es gibt kaum qualifizierte Pflegefachkräfte, und die Bewerber, die sich melden, sind häufig unzuverlässig. Absprachen werden nicht eingehalten, Hospitationen nicht wahrgenommen und viele Bewerber bringen persönliche Probleme mit, die nichts mit dem Beruf zu tun haben.
Die wenigen Mitarbeiter, die eingestellt werden, sind oft unmotiviert, unflexibel und nicht bereit, Verantwortung zu übernehmen. Kritik wird als persönlicher Angriff empfunden, was zu Krankmeldungen oder gar Kündigungen führt. Gleichzeitig fühlen sich die engagierten und qualifizierten Mitarbeiter durch die schlechte Arbeitsmoral ihrer Kollegen demotiviert, was die Gefahr birgt, dass auch sie abwandern.
Das Resultat: Pflegedienste können ihre pflegerischen Leistungen nicht erbringen, weil schlichtweg das Personal fehlt. Geschäftsführer fühlen sich gezwungen, ungeeignete Bewerber einzustellen, nur um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Die Hoffnung, dass einmal im Jahr ein wirklich passender Bewerber kommt, gleicht einem Lottogewinn.